Wie sieht eine zukunftsfähige praktische Prüfung aus? Mit dieser Frage befasste sich die Arbeitsgruppe Qualifikationsverfahren in einem Zusatz-Workshop in Olten. Im Zentrum des Tages stand die praktische Prüfung im Rahmen des Qualifikationsverfahrens (QV).
Bereits im Vorfeld hatten vier Kleingruppen praxisnahe Umsetzungsvorschläge entwickelt, die das breite Spektrum beruflicher Anforderungen abbilden sollen. Diese wurden im Workshop nicht nur vorgestellt, sondern in konstruktiven Diskussionen beleuchtet und weiterentwickelt. Ziel war es, die Vielfalt möglicher Prüfungsformate aufzuzeigen und gleichzeitig Rückmeldungen aus der Praxis von Fachpersonen einzuholen.
Die erarbeiteten Beispiele bilden eine wertvolle Grundlage für die laufende Revision des Qualifikationsverfahrens. Der nächste Schritt? Eine vertiefte Auseinandersetzung in der Revisionsgruppe sowie in den zuständigen Kommissionen, wie der Grundbildungskommission (GBK) und Berufsentwicklung & Qualität (B&Q).
Ausblick: Nächste Etappen der Revision
Der aktuelle Stand der Revision wird in der Kommission Berufsentwicklung (KBE) den kantonalen Vertretungen präsentiert. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung, denn die Verantwortung für die Durchführung der Qualifikationsverfahren liegt bei den Kantonen.
In der Deutsch- und italienischsprachigen Schweiz:
Am Samstag, dem 31. Januar 2026, findet die Branchenanhörung im Grossgruppenformat im Technopark Zürich statt. Branchenvertreter:innen aus der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz kommen zusammen, um den bisherigen Revisionsprozess gemeinsam zu prüfen und weiterzudenken. Die Teilnehmenden werden über die regionalen Sektionen und Fachgruppen rekrutiert.
In der Romandie:
Am Donnerstag, dem 5. Februar 2026, findet die Branchenanhörung in der École de la construction in Tolochenaz statt. Branchenvertreter:innen aus der französischsprachigen Schweiz kommen zusammen, um den bisherigen Revisionsprozess gemeinsam zu prüfen und weiterzudenken. Die Teilnehmenden werden über die regionalen Sektionen rekrutiert.
Das folgende Video gibt einen Einblick in den Zusatz-Workshop.